Mehr Fahrten der TRAM zwischen Straßburg und Kehl

Vor allem an Samstagen, an denen die Straßenbahn über den Rhein am intensivsten genutzt wird, verkehren ab dem Fahrplanwechsel vom Montag, 27. Februar, mehr Tramzüge zwischen den beiden Stadtzentren. In den Abendstunden wird der Takt verbessert, so dass Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen oder der Gastronomie in kürzeren Abständen nach Hause fahren können.

 

  • samstags ab 10 Uhr etwa alle neun Minuten (anstatt bisher 14 bis 16 Minuten) Das bedeutet, dass künftig – und erstmals am Samstag, 4. März, – von 10 bis 19 Uhr alle Tramzüge der Linie D aus dem Straßburger Stadtzentrum bis zum Kehler Rathaus durchfahren.
  • Alle Tramzüge der Linie D aus dem Straßburger Stadtzentrum fahren ab 22 Uhr durch bis zum Kehler Rathaus und zwar an allen sieben Wochentagen. Der Takt verkürzt sich von 30 auf 20 Minuten.

Geheimtipp für Ihren Strasbourg Besuch

Sie haben vor in Strasbourgs Geschichte einzutauchen, Museen zu besuchen und eine Bootsfahrt auf der Ill zu unternehmen?
Dann können wir Ihnen die Strasbourg City Card nur wärmstens empfehlen. 

Für 6,50 € (Erwachsene) erhalten Sie attraktive Ermäßigungen für einen tollen Aufenthalt in Strasbourg. Im Tourismus Büro an der Cathedrale ist sie erhältlich, doch wenn wir es rechtzeitig wissen, liegt sie bei Ihrer Ankunft für Sie bereit und Sie können gleich starten. 

🚊 Kombinieren lässt sich die City Card übrigens sehr gut mit einem 3 TAGE PASS Einzel

Dieser ist gültig für 1 Person für 3 Kalendertage ab dem 1. Entwertungstag für unbegrenzte Fahrten in der Eurométropole Straßburg. Sie kann zum Preis von 9.20 € beim Wiederaufladen auf ein kontaktloses Ticket oder in der CTS App bzw. den Automaten der Haltestellen erworben werden.

Straßburg individuell erleben

Unsere Gäste lieben die ungezwungen Atmosphäre unserer Wohnung. Immer häufiger werden wir nach Tipps und tollen Restaurants in Strasbourg gefragt und oft sind wir dann gemeinsam mit unseren Gästen in der Eurometropole unterwegs, um die Stadt ganz individuell zu entdecken.

Wenn auch Sie Strasbourg mit ortskundiger Begleitung erleben möchten, stellen wir Ihnen gerne Ihre individuelle Route zusammen. Abseits des Massentourismus besteht außerdem die Möglichkeit einer Bootstour auf der Ill.

Bei Sonnenuntergang werden die Fassaden der Fachwerkhäuser am Ufer der Altstadt petite France in ein besonders schönes Licht getaucht.

Parken in Straßburgs Innenstadt

Um die Parkmöglichkeiten direkt in der Innenstadt (centre ville) zu erreichen fahren Sie auf die kostenlose Stadtautobahn A35 und verlassen diese über die Ausfahrt „Place les halles“

Hier stehen in City-Nähe z. B. Folgende Parkhäuser (kostenpflichtig) zur Verfügung :

  • Parking Sebastopol (496 Plätze)
    • Großes Parkhaus unter der Einkaufspassage Place les Halles
  • Parking Place Klèber (467 Plätze)
    • Direkt unter dem zentralen Platz zwischen Cathedrale de notre dame und dem Altstadtviertel Petit France
  • Parking Gutenberg (233 Plätze)
    • Ebenfalls in der Nähe der Cathedrale gelegenes Parkhaus
  • u. A.

Für uns die beste Möglichkeit mit dem Auto Strasbourg zu erkunden, ist die Park & Ride Parkplätze rund um den Stadtkern anzusteuern und von dort aus mit der TRAM weiter, denn auf dem P+R wird aus dem Parkticket das TRAM-Ticket.

Route des vins d‘Alsace – Elsässische Lebensart genießen

Für einen entspannten Tagesausflug bietet sich die Fahrt über die elsässische Weinstraße oder „route des vins d‘Alsace“, wie man sie in Frankreich nennt, an.

Sie folgt am Fuß der Vogesen auf ihren rund 170 km Länge dem Flusslauf des Rheins und verbindet zwischen dem nördlichen Weintor in Marlenheim und Thann im Süden zahlreiche malerische Orte miteinander. Hunawihr, Mittelbergheim, Riquewihr und Eguisheim erreichten sogar die Auszeichnung „les plus beaux villages des France“. Sie gehören also zu den schönsten Dörfern Frankreichs.

Von ihrer Unterkunft in Goldscheuer erreichen Sie den sehr nördlich gelegenen Weinort Dorlisheim in ca. 30 Minuten und folgen idealerweise dem Routenverlauf von hieraus in Richtung Süden.

Auf den angrenzenden 14.500 ha Rebflächen werden bekannte Weinsorten wie z. B. Riesling, Pinot gris, Gewürztraminer, Sylvaner, Pinot noir und Muscat angebaut. Wer ganz besondere Tropfen genießen möchte, findet den überwiegenden Teil der Grand Cru Lagen im südlichen Departement Haut-Rhin Die regionalen Winzerfamilien freuen sich auf Ihren Besuch und öffnen gerne ihre Keller zur Verkostung ihrer liebevoll gekelterten Weine.

Zwischen April und November finden außerdem rund 50 Weinfeste mit Weinproben und kulturellen Rahmenprogrammen in den Dörfern statt. Mitte August lädt Colmar Weinliebhaber aus aller Welt schließlich zur regional sehr bedeutenden Weinmesse ein, bevor der Herbst vor der Tür steht und die Lese beginnt.

Doch nicht nur des Weines wegen lohnt sich die Fahrt entlang der Weinroute. Auch die Gastronomie verwöhnt ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten und kulinarischen Gaumenfreuden wie Gänseleberpastete (foie gras), Flammenkuchen (tarte flambée) und Sauerkraut (choucoute). In den Ortschaften gibt es darüberhinaus noch mehr zu entdecken und zu besichtigen. Statten Sie doch dem „Maison des vins d‘Alsace“ in Colmar einen Besuch ab. Oder wandeln Sie auf den Spuren längst vergangener Tage durch das Weinbaumuseum in Kientzheim. Die Hochkönigsburg in Orschwiller und die Ruine Landsberg in Heiligenstein belohnen ihre Besucher mit einer spektakulären Aussicht über die umliegende Weinregion. Nicht zu vergessen Obernai am Fuße des Odilienbergs mit seiner weltbekannten Renaissance-Architektur. In Cernay können Sie schließlich Ihre Tour über die spektakuläre Höhenstrasse der Vogesen – der „Route des crètes“ – fortsetzen.

Wer lieber in den Reben wandert und dort die Seele baumeln lässt, dem sei ein Spaziergang auf einem, von den lokalen Winzergenossenschaften eingerichteten, 46 „Weinfußwege“ – davon 26 Lehrpfade mit Infotafeln –, empfohlen. Diese sind – abgesehen von der Weinlesezeit im September/Oktober – ganzjährig begehbar. Unseren sportlichen Gästen können wir die Radstrecken entlang der elsässischen Weinstraße empfehlen.